Die Rolle von Augmented Reality in der Kundeninteraktion

Augmented Reality ermöglicht es, virtuelle Objekte in der realen Welt zu überlagern, wodurch Kunden Produkte interaktiv erleben können. Beispiele wie IKEA Place zeigen, wie AR das Einkaufserlebnis verbessert, indem es Unsicherheiten reduziert, die Kundenbindung stärkt und den Einzelhandel effizienter macht.

    Ein Handybildschirm aus dem eine dreidimensionale Burg entspringt

    Neue Möglichkeiten der Kundeninteraktion

    Seit den 1960ern hat sich Augmented Reality (AR) von einer futuristischen Vision zu einem unverzichtbaren Werkzeug in einer Vielzahl von Geschäftsbereichen gewandelt. AR findet heute in Branchen wie E-Commerce, Bildung, Logistik und Marketing breite Anwendung und spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung innovativer Kundeninteraktionen. Obwohl wir in der Rolle der Verbraucher AR-Technologie vielleicht nicht immer direkt als solche erkennen, hat sie doch einen tiefgreifenden Einfluss auf unsere täglichen Interaktionen mit Produkten und Marken. Durch das Einblenden virtueller Informationen in unsere reale Umgebung ermöglicht AR eine interaktive und immersive Erfahrung, die die Art und Weise, wie wir lernen, einkaufen und interagieren, grundlegend verändert.

     

    Besonders zu spüren ist der Einsatz von AR im E-Commerce. E-Commerce-Plattformen nutzen AR, um eine Brücke zwischen dem digitalen Einkaufserlebnis und der physischen Produktwelt zu schlagen, wodurch ein interaktives und personalisiertes Einkaufserlebnis entsteht. Durch AR können Kunden Produkte in 3D betrachten und in ihrer eigenen Umgebung visualisieren, bevor sie einen Kauf tätigen. Diese immersive Erfahrung hilft nicht nur bei der Entscheidungsfindung, sondern erhöht auch das Vertrauen in das Produkt und die Marke. 

     

    Doch auch im traditionellen Einzelhandel findet man die Technologie in der Anwendung. Hier wird Augmented Reality zunehmend eingesetzt, um das Kundenerlebnis zu verbessern und den Verkaufsprozess zu unterstützen. Kunden können beispielsweise mittels AR virtuelle Produktplatzierungen in realen Ladenlokalen sehen oder Zusatzinformationen zu Produkten direkt neben den physischen Waren angezeigt bekommen. 

    AR oder VR – Was ist nochmal der Unterschied?

    Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) bieten zwei unterschiedliche Wege, wie Technologie unsere Wahrnehmung der Welt erweitern kann. VR schafft eine vollständig von Computern generierte Welt, die die reale Umgebung ersetzt. Dazu ist spezielle Hardware, VR Headsets, notwendig. AR legt eine virtuelle Schicht über die reale Welt. Anstatt den Nutzer vollständig in eine digitale Umgebung zu versetzen, sieht dieser hauptsächlich die reale Welt, ergänzt durch virtuelle Objekte. Zugänglich ist diese im Gegensatz zu AR über Alltagsgeräte wie Smartphones, ohne spezielle Hardware. Dieser Faktor macht die Nutzung von Augmented Reality aktuell für eine breitere Masse an Menschen zugänglich und ist somit ein inzwischen vielseitig eingesetztes Instrument.

    Augumented Reality im Einsatz – 3 Best Practices aus E-Commerce & Einzelhandel

    Unternehmen verschiedenster Branchen nutzen AR, um nicht nur ihre Produkte und Dienstleistungen zu verbessern, sondern auch, um die Interaktion mit ihren Kunden auf ein neues Level zu heben. Die folgenden drei Beispiele zeigen, wie AR die Art und Weise, wie wir kaufen, lernen und interagieren, revolutioniert.


    1. IKEA Place: Produktpräsentation im Möbelhandel

    IKEA hat mit seiner „Place“-App die Art und Weise verändert, wie Kunden Möbel kaufen. Mithilfe von AR können Benutzer Möbelstücke virtuell in ihren eigenen vier Wänden platzieren, um einen realistischen Eindruck von Größe, Design und Passform zu erhalten. Dieser Ansatz hilft nicht nur, die Unsicherheit beim Online-Kauf zu verringern, sondern minimiert auch die Wahrscheinlichkeit von Rücksendungen. Die „Place“-App ist ein Paradebeispiel dafür, wie AR das Kundenerlebnis verbessern und gleichzeitig die Effizienz für den Händler steigern kann.


    2. Virtuelle Anproben: Die Zukunft im E-Commerce

    Durch den Einsatz von AR wird es Kunden ermöglicht, Kleidung oder Accessoires virtuell anzuprobieren. Die Technologie nutzt meist eine Kamera und spezielle Software, um digitale Bilder von Kleidungsstücken über die Live-Ansicht des Nutzers zu legen. Das ermöglicht es den Kunden, zu sehen, wie ein Kleidungsstück an ihnen aussieht, ohne es physisch anziehen zu müssen. Marken wie Mister Spex setzen auf die virtuellen Umkleidekabinen. Mithilfe der Webcam oder Smartphone-Kamera wird ein 3D-Model des Kopfes erstellt und so können Brillengestelle in unterschiedlichen Formen und Farben ganz einfach vom Sofa aus anprobiert werden, noch bevor man sie bestellt.

     

    3. Interaktive Verpackungen: Mehr als nur eine Hülle

    AR hat auch die Art und Weise, wie wir mit Produktverpackungen interagieren, verändert. Marken wie Heinz haben bereits 2011 AR eingesetzt, um ihren Ketchup-Flaschen durch das Anzeigen von Rezepten einen Mehrwert zu verleihen. Dies erhöht nicht nur die Interaktion mit dem Produkt, sondern fördert auch eine stärkere Markenbindung. Solche innovativen Ansätze verwandeln statische Verpackungen in dynamische Erlebnisse, die den Verbrauchern Mehrwert bieten und gleichzeitig die Markenpräsenz stärken.

    Fazit

    Augmented Reality (AR) revolutioniert die Art, wie Unternehmen ihre Produkte präsentieren und Kunden mit diesen interagieren. Durch das Überlagern digitaler Informationen in die reale Welt ermöglicht AR ein interaktives und immersives Erlebnis, das die Grenzen zwischen physischem und digitalem Raum verwischt. Diese Technologie eröffnet neue Möglichkeiten für Marken, ihre Produkte auf innovative Weise zu demonstrieren – von virtuellen Anproben bis hin zu interaktiven Produktvisualisierungen. AR verbessert nicht nur das Kundenerlebnis, indem es detaillierte Einblicke und personalisierte Informationen bietet, sondern stärkt auch die Kundenbindung, indem es ein einzigartiges und unvergessliches Erlebnis schafft.

    Guter Content? Teile ihn gerne!

    Autor

    Aktuelle Stories und die wichtigsten News
    direkt in dein Postfach!

    Verwandte Artikel

    Pressemitteilung: CSS Commerce wird zu NETFORMIC USA!

    Die NETFORMIC GmbH, ein führender europäischer Anbieter von E-Commerce- und PIM-Lösungen, und CSS Commerce, ein renommierter US-amerikanischer Spezialist für digitale Lösungen, geben ihre strategische Partnerschaft bekannt. Ab Januar 2025 wird CSS Commerce unter der Marke NETFORMIC USA firmieren – ein bedeutender Schritt in der globalen Expansion beider Unternehmen.

    Weiterlesen
    Kosmos-Darstellung von Planeten mit DNA Logo und Verdure Logo
    DigitalNativeAlliance übernimmt VERDURE und ergänzt Leistungsportfolio um wachstumsstarke B2B-Websites

    Die DigitalNativeAlliance freut sich, die VERDURE Medienteam GmbH als neues Mitglied der Unternehmensgruppe willkommen zu heißen. Mit der Übernahme setzt die DigitalNativeAlliance ihre Wachstumsstrategie konsequent fort und stärkt ihre Position als eine der großen inhabergeführten Agenturgruppe für digitale Dienstleistungen für den Mittelstand national und international.

    Weiterlesen
    Kollage mit dem Wort 2025 in der Mitte, umgeben von verschiedenen Technologien wie AR Brillen, Crypto, Raketen
    10 Tech-Vorhersagen für 2025: So verändert sich unsere Welt

    Das neue Jahr hat begonnen, und damit auch die Zeit für spannende Spekulationen über die kommenden Entwicklungen in Technologie und Wissenschaft. Während es immer ein gewisses Risiko birgt, die Zukunft vorherzusagen, zeigt der aktuelle Fortschritt in KI, Raumfahrt und anderen Bereichen, dass 2025 ein Jahr voller bahnbrechender Innovationen sein könnte.

    Weiterlesen