Die digitale Transformation im Marketing

Blickt man zurück auf die letzten zehn Jahre, wird deutlich, wie dynamisch und disruptiv die Entwicklung im Digitalen Marketing verlief. Das Marketinglexikon von vor einer Dekade unterscheidet sich maßgeblich vom heutigen - Begriffe wie Suchmaschinenoptimierung (SEO), Social Media, Content Marketing, Big Data, Künstliche Intelligenz (KI) und Influencer Marketing sind längst etablierte Konzepte.

    Gruppe von Marketing Experten am Konferenztisch

    Die letzten 10 Jahre: Eine rasante Entwicklung durch den digitalen Wandel

     

    Erinnern wir uns an 2013: Facebook war in Deutschland ein aufstrebendes Phänomen, Social Media Stories waren noch nicht erfunden und die Smartphone-Nutzungsrate lag bei lediglich 40 Prozent. Google war dabei, das SEO-beeinflussende Penguin-Update auszurollen, während CRM und Dialog-Marketing immer mehr in den Vordergrund rückten.

    In den folgenden Jahren hat sich der digitale Markt stetig weiterentwickelt: Content wurde zum König gekrönt, visuelle Elemente wie Videos und Bilder gewannen an Bedeutung, der Begriff des Influencers entstand und die Technologie von Big Data bahnte den Weg für personalisiertes Marketing. Die mobile Nutzung des Internets überholte 2018 erstmals die Desktop-Nutzung. Heute liegt die Smartphone-Durchdringung bei weit über 90 Prozent, in der Altersgruppe von 14 bis 49 Jahren sogar bei nahezu 100%.

    Parallel dazu stieg die Nutzung von Social Media exponentiell an. Laut Statista nutzten 2013 etwa 26 Millionen Menschen in Deutschland soziale Medien, 2023 sind es bereits 38 Millionen – eine Steigerung von fast 50 Prozent.

    In all diesen Jahren hat sich das digitale Marketing ständig weiterentwickelt, um mit diesen technologischen Fortschritten und gesellschaftlichen Veränderungen Schritt zu halten. KI und Machine Learning sind mittlerweile in vielen Marketingprozessen integriert, Targeting wird zunehmend automatisiert und Google Ads werden immer „intelligenter“. Kundensegmentierung und -targeting haben ein bisher unbekanntes Niveau erreicht. Die Anforderungen an das Marketing sind klar: Es muss individueller, agiler und präziser sein.

    Die Zukunft: Neue Trends prägen das digitale Marketing

    1

    Erweiterte Personalisierung

    In der Zukunft wird die Personalisierung mithilfe von Predictive Analytics weiter verfeinert, um Kundenerwartungen noch besser vorauszusehen und individualisierte Kundenerlebnisse in Echtzeit zu bieten. Die zunehmende Verbreitung von Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) lässt die Grenzen zwischen der Online- und Offline-Welt weiter verschwimmen, was neue Möglichkeiten für ortsbezogene Werbung bietet. Was heißt das für den Mittelstand in Deutschland? Unternehmen müssen jetzt strategisch Nutzerdaten sammeln und verarbeiten, um in diesem Bereich gut aufgestellt zu sein. Hierzu muss die notwendige Expertise aufgebaut werden, wenn noch nicht geschehen.

    2

    Voice Search und Sprachassistenten

    Suchanfragen per Spracheingabe werden immer populärer. Mit einer steigenden Anzahl von Endgeräten wie Alexa und innovativen Entwicklungen wie Apples Vision Pro, muss SEO sich zunehmend auf die Optimierung für natürliche Sprachsuche konzentrieren. Inhalte müssen leicht auffindbar sein und klar verständlichen Nutzen bieten. Zusätzlich generieren immer mehr Unternehmen Content, aber die Zeit der Nutzer wird immer wertvoller, da es eine Vielzahl an konkurrierenden Angeboten, Inhalten und Beschäftigungen gibt. Was heißt das für die Marketingabteilungen: Die Zielgruppe wirklich verstehen und Content für ihre wahren Probleme erstellen, nicht für die, die man sich einredet. Qualität geht über Quantität. Nur wenn man die Inhalte wahrhaft für den Nutzer baut, wird man auch in Zukunft organisch noch relevanat sein.

    3

    Virtual- und Augmented Reality

    Diese Technologien eröffnen enorme Möglichkeiten für das digitale Marketing. Sie können Kundenerlebnisse bereichern und immersiv gestalten. Anzeigen können interaktiv und ortsunabhängig präsentiert werden, jede Hauswand kann zum virtuellen Billboard werden und Produkte wie das neue Sofa lassen sich in der eigenen Umgebung visualisieren oder Kleidungsstücke virtuell anprobieren. Die Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos und haben das Potenzial, die gesamte (Marketing)Welt zu revolutionieren. Hier sollte man den Anschluss nicht verpassen, auch wenn die Entwicklung zum Massenprodukt wohl noch einige Zeit dauern wird. Dann aber verschwimmen die Grenzen von Offline und Online vollkommen.

    4

    Künstliche Intelligenz und Automatisierung

    KI und Automatisierung werden eine enorm wichtige Rolle spielen, indem sie dazu beitragen, datengetriebene Entscheidungen zu treffen und Prozesse zu optimieren. KI wird zudem immer besser darin, menschliche Emotionen und Absichten zu erkennen. Bereits jetzt wird Chat GPT für die Content-Erstellung genutzt. Midjourney und ähnliche Tools ermöglichen bald schon die Erstellung jeder erdenklichen Grafik, Texte und Videos werden automatisch generiert und ausgespielt. Die Herausforderung liegt in der Fähigkeit, aus dieser Masse hervorzustechen, die KI zu füttern und als Unternehmen eine Identität beizubehalten. Denn wenn jeder die gleiche AI füttert und die AI jedes Mal lernt, was denn besonders gut ankommt, könnten sich auch die Ergebnisse angleichen. Hier sollte man sich die Frage so ehrlich wie möglich beantworten, was das eigene Unternehmen eigentlich so einzigartig macht.

    Fazit

     

    Viele Unternehmen haben den Trend zu Plattformen wie Instagram oder TikTok zu spät erkannt, weil sie zu Beginn überwiegend von jüngeren Nutzern genutzt wurden. Doch auch diese junge Zielgruppe entwickelt sich zu einer kaufkräftigen Kundengruppe – wenn sie es nicht bereits ist. Wer also den Anschluss nicht verpassen will, sollte die Trends von morgen bereits heute im Blick haben.

    Guter Content? Teile ihn gerne!

    Autor

    Aktuelle Stories und die wichtigsten News
    direkt in dein Postfach!

    Verwandte Artikel

    Kosmos-Darstellung von Planeten mit DNA Logo und Verdure Logo
    DigitalNativeAlliance übernimmt VERDURE und ergänzt Leistungsportfolio um wachstumsstarke B2B-Websites

    Die DigitalNativeAlliance freut sich, die VERDURE Medienteam GmbH als neues Mitglied der Unternehmensgruppe willkommen zu heißen. Mit der Übernahme setzt die DigitalNativeAlliance ihre Wachstumsstrategie konsequent fort und stärkt ihre Position als eine der großen inhabergeführten Agenturgruppe für digitale Dienstleistungen für den Mittelstand national und international.

    Weiterlesen
    Kollage mit dem Wort 2025 in der Mitte, umgeben von verschiedenen Technologien wie AR Brillen, Crypto, Raketen
    10 Tech-Vorhersagen für 2025: So verändert sich unsere Welt

    Das neue Jahr hat begonnen, und damit auch die Zeit für spannende Spekulationen über die kommenden Entwicklungen in Technologie und Wissenschaft. Während es immer ein gewisses Risiko birgt, die Zukunft vorherzusagen, zeigt der aktuelle Fortschritt in KI, Raumfahrt und anderen Bereichen, dass 2025 ein Jahr voller bahnbrechender Innovationen sein könnte.

    Weiterlesen
    Collage Advisory Board, Vier Personen in Graustufen mit DNA Design
    Das neu geschaffene Advisory Board der DigitalNativeAlliance

    Die Gründer und Eigentümer der DigitalNativeAlliance, Stephan Sigloch und Timo Weltner, stellen die Weichen auf weitere Expansion und Stärkung der inhabergeführten Agenturgruppe. Nach dem man mittlerweile auf Platz 11 des für die DigitalNativeAlliance wichtigsten Rankings der "inhabergeführten Agenturgruppen in Deutschland" gelandet ist, ist nun auch organisatorisch der nächste Schritt vollzogen worden.

    Weiterlesen